2. LAURENZEN ORGELFESTIVAL 7.–21. SEPTEMBER 2025

Einmal jährlich steht St. Laurenzen ganz im Zeichen der Surround-Orgel: Das Herbst-Orgelfestival findet immer während zwei Wochen im September statt. Die Laurenzen-Orgel zeigt sich dabei in ihrer ganzen Vielfalt: klassische Orgelkonzerte mit international renommierten Interpretinnen und Interpreten gehören ebenso dazu wie Konzerte aus ganz anderen Stilrichtungen. 2025 sind dies Volksmusik, Tanzmusik der goldenen 1920er Jahre, eine Beatbox-Weltmeisterin sowie ein Ausflug ins Venedig der Renaissance. In allen Konzerten spielt die Orgel die zentrale Rolle und verbindet sich mit Ensembles und verschiedenen Genres.

Wir sind in der glücklichen Lage, Ihnen alle Anlässe ohne Eintritt anbieten zu
können (ausser während der Museumsnacht). Umso dankbarer sind wir um Ihre
grosszügige Kollekte! An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei
unseren Sponsoren, der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung und der
Friedheim Stiftung.

 

Bitte beachten Sie auch die obligatorischen Reservationen für die grossen
Solo-Konzerte.

 

Viel Vergnügen beim Entdecken – wir freuen uns auf Sie!

 

Sonntag, 7. September, 10:30 Uhr

Eröffnungs-Gottesdienst

Pfrn. Kathrin Bolt

Quintetto Inflagranti: Basil Hubatka und Bernhard Diehl, Trompeten; Heiner Wanner, Horn; Niki Wüthrich, Posaune; Karl Schimke, Tuba

Bernhard Ruchti, Orgel

Mit Apéro

Ohne Platzreservation

 

Sonntag, 7. September, 17:30 Uhr

Die Orgel als Orchester: Eröffnungskonzert rund um Franz Liszts berühmtes Präludium über B-A-C-H

Bernhard Ruchti, Orgel

Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Franz Liszt

16:30 Uhr: Konzerteinführung mit Bernhard Ruchti

17:30 Uhr: Konzert

Eintritt frei, Platzreservation obligatorisch: Eventfrog

 

Mittwoch, 10. September, 12:15 Uhr

Quarz – Der volksmusikalische Bergkristall

Andrea Küttel, Jodel und Bass; Florian Gass, Schwyzerörgeli; Emanuel Krucker, Hackbrett; Augustin Martz, Violine; Maja Bösch, Orgel

Eintritt frei. Dauer ca. 45 Minuten

Ohne Platzreservation

 

Donnerstag, 11. September, 19:00 Uhr

Das Phänomen der Laurenzen-Orgel

Orgelführung mit Simon Hebeisen (Orgelbau Goll) und Bernhard Ruchti

Eintritt frei

Ohne Platzreservation

 

Freitag, 12. September, 18:00 Uhr

Meditativ, sphärisch und tänzerisch

Laurenzen-Vesper mit Musik von Philip Glass

Ute Gareis, Klavier

Bernhard Ruchti, Orgel

Kathrin Bolt, Texte

Eintritt frei

Ohne Platzreservation

 

Samstag, 13. September

St. Galler Museumsnacht unter dem Thema «Verrückt»

18:00-20:00 Uhr: Mitmachaktion für Gross und Klein

18:15, 19:15 Uhr, 20:15 Uhr: Beatbox meets Orgel. Mit Beatbox-Weltmeisterin Adriana «Pe4enkata» aus Bulgarien und Bernhard Ruchti

21:00 bis 23 Uhr: Red Cube – Musik und Tanz

23:30 Uhr: Orgel-Feuerwerk mit Beatbox

www.museumsnachtsg.ch

Einlass nur mit Bändel der Museumsnacht. Bändel-Kauf vor Ort.

 

Sonntag, 14. September, 10:30 Uhr

Gottesdienst

Pfrn. Cathrin Legler

Claire Pasquier, Musik

Ohne Platzreservation

 

Sonntag, 14. September, 17:30 Uhr

Vom Barock bis zur grossen Sinfonie: Meister der Orgelimprovisation

Musik, die im Moment entsteht: Wolfgang Seifen (Kevelaer DE) improvisiert spektakulär in verschiedenen Stilen.

Eintritt frei, Platzreservation obligatorisch: Eventfrog

  

Mittwoch, 17. September, 12:15 Uhr     

San Marco um 1600

Venezianische Mehrchörigkeit für Bläser und Orgel

Noé Nillni, Josué Meléndez, Martin Bolterauer, Indrė Kučinskaitė, Zink

Julia Fischer, Christine Häusler, Max Eisenhut, Tobias Hildebrandt, Posaune

Sebastian Bausch, Orgel

Michael Wersin, Leitung

(Dauer ca. 45 Minuten)

Ohne Platzreservation

 

Freitag, 19. September, 19:00 Uhr         

The Roaring Twenties – Swing, Charleston und Foxtrott

Richard Hills (London) spielt ein tänzerisch beschwingtes Programm mit Musik der 1920er Jahre.

Eintritt frei, Platzreservation obligatorisch: Eventfrog

 

Sonntag, 21. September, 13:30 Uhr

Gottesdienst

Pfrn. Kathrin Bolt

Jugendmusik Sinfonics St.Gallen, Leitung Michael Wachter
Orgel: Bernhard Ruchti

Ohne Platzreservation

 

Sonntag, 21. September, 17:30 Uhr

Der Feuervogel

Schlusskonzert mit der kanadischen Orgelvirtuosin Isabelle Demers (Montréal)

Werke von Johannes Brahms, Igor Stravinsky u.a.

Eintritt frei, Platzreservation obligatorisch: Eventfrog

 

 

 

Um 5507 Pfeifen. Ein Gesamtgewicht von 22,5 Tonnen. 30 Klangscheiben, 13 Röhrenglocken, ein Chinesischer Gong. Oder anders gesagt: Es geht um die neue Goll-Orgel in der Kirche St. Laurenzen. Ein Mammutprojekt, das im Jahr 2013 angestossen und im Frühjahr 2024 mit der Vollendung der West-Empore abgeschlossen wurde. Diese «3D-Orgel» ist eine Weltneuheit. Sie bietet dank ihres Surround-Sounds und des gewaltigen Ton-Spektrums ein einzigartiges Klangerlebnis.

Für Fans der (Orgel)-Musik. Für Fans des kunstvollen Handwerks. Für Technik-Fans. Für Architektur-Fans. Für Fans epischer Soundtracks. Kurzum: für ganz viele. Aber vor allem: für Neugierige. Das Festival ist eine konzertante Veranstaltung und willkommen sind alle Menschen, die das einzigartige Klangensemble in St. Laurenzen erleben möchten.

Nichts. Oder besser gesagt: So viel, wie Ihnen das Erlebnis wert ist. Die Platzreservationen, die hier getätigt werden können, sind kostenlos. Stattdessen wird eine Kollekte für die hohen Unkosten des Festivals gesammelt. Wieso dann überhaupt Platzreservationen? Damit wir Organisationen eine gewisse Planungssicherheit haben. Und die Gäste auch wirklich alle einen Sitzplatz finden.

Herzlichen Dank für die Unterstützung

Ein grosses Dankeschön geht wie alljährlich an die Ria & Arthur Dietschweiler-Stiftung und St. Gallen Bodensee.

Adresse

Kirche St. Laurenzen

Marktgasse 25
9000 St. Gallen

Unterstützer:innen gesucht

UNTERSTÜTZEN

Werden Sie Teil von «St. Laurenzen klingt» und unterstützen Sie die Konzertveranstaltungen und das grosse Orgelfestival im September.